Ist eine Tiefbrunnenpumpe mit 4 Zoll die beste Wahl?
Eine Tiefbrunnenpumpe mit 4 Zoll ist sozusagen das Arbeitspferd im Gartenbereich.
Ein Vorteil gegenüber den 3 Zoll Pumpen liegt darin, dass bei gleichem Stromverbrauch eine größere Wassermenge gefördert wird.
Dazu liegt die Drehzahl in der Regel bei ca. 2.850 U/min. Damit ist der Verschleiß der Pumpeneinheit durch Feststoffe (im Normalfall Sandkörner) geringer als bei höher drehenden Pumpen.
Vergleich Tiefbrunnenpumpen 4 Zoll
Kärcher BP 4 Deep Well | T.I.P. AJ 4 Plus 95/40 | T.I.P. MSC 4/1 M | 4 Zoll Screw-Star 370 | 3 Zoll Screw-Star 550-230V | 4 Zoll Screw-Star 750 | Einhell GC-DW 1000 N | |
Listenpreis | € 269,99 | € 259,95 | € 249,95 | ||||
Du sparst | 89,89 € (33%) | 80,96 € (31%) | 80,09 € (32%) | ||||
Preis | € 180,10 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 178,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 269,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 139,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 149,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 159,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 169,86 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
zum Anbieter | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* |
Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | |
max. Fördermenge l/h | 4600 | 5500 | 3000 | 1500 | 1700 | 2.700 | 6500 |
max. Förderhöhe in m | 43 | 40 | 56 | 60 | 60 | 100 | 45 |
max. Druck in bar | 4,3 | 4 | 5,6 | 6 | 6 | 10 | 4,5 |
Kabellänge in m | 15 | 23 | 15 | 15 | 15 | 15 | 22 |
Listenpreis | € 269,99 |
Du sparst | 89,89 € (33%) |
Preis | € 180,10 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Details | |
max. Fördermenge l/h | 4600 |
max. Förderhöhe in m | 43 |
max. Druck in bar | 4,3 |
Kabellänge in m | 15 |
Listenpreis | € 259,95 |
Du sparst | 80,96 € (31%) |
Preis | € 178,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Details | |
max. Fördermenge l/h | 5500 |
max. Förderhöhe in m | 40 |
max. Druck in bar | 4 |
Kabellänge in m | 23 |
Preis | € 269,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Details | |
max. Fördermenge l/h | 3000 |
max. Förderhöhe in m | 56 |
max. Druck in bar | 5,6 |
Kabellänge in m | 15 |
Preis | € 139,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Details | |
max. Fördermenge l/h | 1500 |
max. Förderhöhe in m | 60 |
max. Druck in bar | 6 |
Kabellänge in m | 15 |
Preis | € 149,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Details | |
max. Fördermenge l/h | 1700 |
max. Förderhöhe in m | 60 |
max. Druck in bar | 6 |
Kabellänge in m | 15 |
Preis | € 159,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Details | |
max. Fördermenge l/h | 2.700 |
max. Förderhöhe in m | 100 |
max. Druck in bar | 10 |
Kabellänge in m | 15 |
Listenpreis | € 249,95 |
Du sparst | 80,09 € (32%) |
Preis | € 169,86 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Details | |
max. Fördermenge l/h | 6500 |
max. Förderhöhe in m | 45 |
max. Druck in bar | 4,5 |
Kabellänge in m | 22 |
Welches Brunnenrohr brauche ich?
Der Durchmesser der 4 Zöller liegt zwischen 94 und 99 mm. Es leuchtet also ein, dass ein DN 100 Rohr sehr knapp bemessen ist. Deswegen sollte eine Tiefbrunnenpumpe mit 4 Zoll immer in einem Rohr installiert werden, das einen Durchmesser von 4,5 Zoll (DN 115) hat.
Kaufkriterien
Fördermenge und Förderhöhe
Die benötigte Wassermenge ist wohl die erste Überlegung beim Kauf einer Tiefbrunnenpumpe. Hier solltest du dich nicht nur von beeindruckenden Angaben wie z. B. einer maximalen Fördermenge von 6000 l/h beeindrucken lassen.
Dieser Wert bezieht sich auf die Austrittsöffnung der Pumpe, also auf eine Förderhöhe von 0 m. Die tatsächliche Leistung hängt von der effektiven Förderhöhe ab. Deswegen gibt es für jede Pumpe auch ein Diagramm mit einer sogenannten Pumpenkennlinie. An der kannst du ablesen, wie viel Wasser bei einer bestimmten Höhe tatsächlich gefördert wird.
Deswegen ist es wichtig, den Brunnen zu bohren, bevor man sich für eine bestimmte Tiefbrunnenpumpe entscheidet.
Außerdem solltest du im Vorfeld eine Berechnung machen, welche Wassermenge du tatsächlich brauchst.
Druck
Ganz entscheidend ist auch der Druck, den die Pumpe liefern kann. Bei den öffentlichen Wasserversorgern kannst du normalerweise von einem Druck von 3 bis 5 bar ausgehen. Für viele Anwendungen, z. B. eine Beregnung, reicht oft schon ein Druck von 2 bar. Wenn du aber 4 bar anstrebst, kannst du nichts falsch machen.
Jetzt bezieht sich die Druckangabe der Hersteller auch auf eine Förderhöhe von 0 m. Um auszurechnen, welchen Maximaldruck deine Pumpe haben muss, kannst du unseren Online-Rechner verwenden. Einfach den gewünschten Druck und die Förderhöhe eingeben.
Sandfestigkeit
Um die Sandbelastung möglichst niedrig zu halten, sind schon beim Brunnenbau die notwendigen Vorkehrungen zu treffen:
- Brunnenrohr unten mit Kappe verschließen
- Angemessene Schlitzweite des Filterrohrs
- Klarpumpen des Brunnens
Auf all diese Dinge wird ein verantwortungsvoller Brunnenbauer großen Wert legen.
Und schließlich muss bei der Montage der Tiefbrunnenpumpe noch darauf Wert gelegt werden, dass die Pumpe mindestens 1 m über der Filterstrecke angebracht wird.
Die üblichen Tiefbrunnenpumpen mit 4 Zoll vertragen einen Sandgehalt bis zu 50 g/m³, was für viele Fälle auch ausreichend ist.
Wer einen höheren Sandanteil in seinem Brunnenwasser hat, sollte den Kauf einer sandresistenten Pumpe in Erwägung ziehen. Es kommt aber trotzdem durch den Sandgehalt unweigerlich zu einem Abrieb, der die Pumpe über kurz oder lang ruiniert. Die Lebensdauer wird durch die Verwendung von beschichtetem Edelstahl und Laufrädern aus Noryl verbessert.
Wichtige Überlegungen vor dem Kauf einer Tiefbrunnenpumpe
- Wie viel Wasser brauche ich?
- Mit welchem Druck soll das Wasser kommen?
- In welcher Tiefe hängt die Pumpe?
- Wie viel Sand hat mein Brunnenwasser?